Psychosoziale Beratung
Psychologische AusbildungenZielgruppen der Ausbildung
- Heilpraktiker, die ihre Praxisangebot kompetent um Psychotherapie erweitern wollen
- Personen, die in einem psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, pflegerischen und seelsorgerlichen Arbeitsfeld tätig sind oder tätig werden wollen
- Berater und Therapeuten, die ihre psychologischodiagnostischen Fähigkeiten verbessern möchten
- Menschen, die in der Gemeindearbeit und in Selbsthilfegruppen tätig sind und sich hinsichtlich beratender/therapeutischer Interventionen weiterbilden wollen
- Personen, die in ihrem Familien- und Lebensumfeld helfend, betreuend, begleitend und unterstützend tätig sind und ihre Kompetenzen erweitern möchten
- Personen, die sich intensiv auf ihre eigene Beratungspraxis vorbereiten
- Alle, die an Gesundheit und Sinnfindung im eigenen Leben sowie an einem lösungsorientierten Umgang mit Problemen und Krisen interessiert sind
Ziele der Ausbildung
- Anwendung ganzheitlicher, werteorientierter Gesprächsgrundlagen für alle Beratungsbereiche und Beratungsfelder
- Stärkung und Weiterentwicklung der Entscheidungs-, Sozial- und Handlungskompetenz des Beraters und Helfers in seiner Tätigkeit
- Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und hierdurch erweitertes Gespür für andere Menschen und deren Not-Wendigkeiten
- Integration gesundheitsförderlicher und sinnorientierter Einstellungs- und Verhaltensweisen in die eigene Alltagswirklichkeit
Beraten – Fördern – Weiterentwickeln
Der Umgang mit Menschen in schwierigen und belastenden, evtl. heiklen Lebenssituationen erfordert neben weitereichender fachlicher Kompetenz im jeweiligen Arbeitsfeld vor allem auch psychologische, therapeutische und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Unsere Ausbildung zum Psychologischen Berater bietet Menschen, die bereits in sozialen Bereichen tätig sind oder zukünftig beraterisch tätig sein wollen, die Möglichkeit, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zu erwerben, bereits vorhandene Kompetenzen zu stärken und auszubauen sowie latente Ressourcen weiter zu entwickeln.
Wichtig ist uns hierbei der Fähigkeitserwerb zum richtigen Einschätzen und Beurteilen der aktuellen Problemsituation des Klienten und eine sichere Abgrenzung zu psychiatrisch relevanten Störungsbildern (die eine umgehende Hinzuziehung entsprechender Fachkräfte nach sich zieht) sowie desweiteren ein sicheres Agieren in kritischen, grenz-
wertigen Situationen.
Unsere Ausbildung vermittelt ein praxisnahes Konzept für die Begleitung, Beratung und Förderung von Menschen in problematischen Lebensphasen.
Das ganzheitlich ausgerichtete Beratungskonzept bietet nicht nur die Chance, die eigene Professionalisierung zu verbessern, sondern auch die eigene Sinnorientierung und das eigene Gesundheitsverhalten zu reflektieren.
Zulassung zur Heilkunde
Unsere Ausbildung ist so angelegt, dass die Absolventen im Anschluss – ggf. nach Belegung entsprechender Prüfungstrainings – die Möglichkeit wahrnehmen können, eine Überprüfung zur „eingeschränkten Zulassung zur Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie“ (der sog. „Kleine Heilpraktiker“) beim Gesundheitsamt abzulegen.
Die Vorteile dieser „eingeschränkten Heilzulassung“ sind vielfältig:
- sie gewährt eine rechtliche Absicherung, da im Praxisalltag oft fließende Grenzen zwischen Beratung und Therapie bestehen,
- es kann mit vielen Privatkassen abgerechnet werden,
- darüber hinaus entfällt die sonst obligatorische Umsatzsteuer auf alle Einnahmen.
Aus der Praxis: Aufbauseminare
Weitere, sehr zu empfehlender Aufbauseminare – aus der Praxis für die Praxis:
- das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky
- der Ansatz der Positiven Psychologie nach M. Seligmann
- Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor E. Frankl.
Ausbildungsstart – Persönlicher Vorlesungsplan
Ausbildungsbeginn
Den Termin des nächsten offiziellen Ausbildungsstarts finden Sie in unserem Termin- und Vorlesungskalender. Prinzipiell ist auch ein individeller Einstieg möglich – setzen Sie sich bitte für ein Beratungsgespräch mit uns in Verbindung!
Grundsätzlich besteht bei allen Ausbildungsgängen die Möglichkeit, sich einen individuellen Vorlesungsplan zusammenzustellen – je nach Vorkenntnissen des Studierenden. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Kostenlos Probeunterrichte sind nach Absprache stets möglich! Es reicht eine kurzfristige Anmeldung und Sie sind uns herzlich willkommen!